T+A SYMPHONIA

Streaming Vollverstärker

Ein kompakt und stilvoll anmutender Streaming-Vollverstärker mit Netzwerkfähigkeiten.

Die Merkmale:

DAB+ Tuner, aptX HD Bluetooth, Digital Connection Board, DSD Streaming, Internetradio, Podcasts, Tidal, Deezer Qobuz, AirPlay 2, Amazon Music, Highresaudio Spotify Connect, Tidal Connect, Roon Ready, Lan / Wlan Gracenote Music ID Services

T+A
Material / Farbe: Alu silber eloxiert

Sonderangebote sind nur in unserer Filiale erhältlich.

  Lieferung

Nur in der Schweiz. Für internationale Bestellungen bitten wir Sie uns zu kontaktieren.

Die Symphonia - "Future of Retro"

Mit dem Streaming-Vollverstärker Symphonia würdigt T+A fast 50 Jahre Engineering Emotion. Die Symphonia verkörpert den Anspruch „The Future of Retro“ indem sie zugleich ein Blick in die Zukunft der Audiowelt und eine Verbeugung vor den Generationen vergangener T+A-Ingenieure, Designer und Manufakteure ist, deren Ideen und Hände einige der ikonischsten Produkte von T+A geschaffen haben.

Durch die Verschmelzung der modernsten Streaming-Technologie von T+A, digital-analog Wandlung und Verstärkung mit einem Industriedesign, das die beliebtesten historischen T+A Produkte feiert – von fasenversehenen Frontpanels bis hin zu handmontierten VU-Metern – wird die Symphonia zur Verkörperung des Begriffs „Retro“ im besten Sinne: fest verwurzelt in der Vergangenheit, ohne sie lediglich zu kopieren, und dennoch offen für die Zukunft, ohne ihre Wurzeln zu vergessen. Sie vereint Tradition und Moderne in dem Bestreben, eine klangliche Begleiterin für die Ewigkeit zu sein.

Konzept

Wie jedes T+A Produkt, wurde die Symphonia mit dem Ziel eines universell nutzbaren „One Box Systems“ entworfen. Ihre Quellen ermöglichen eine fast grenzenlose Auswahl an Zuspieloptionen, die ihre verbauten DSD- und PCM-Wandler in einzigartiger Qualität von digitalen in analoge Signale wandeln, welche dann von den eingebauten Verstärkern mit je 250 Watt Leistung in beeindruckender Klangqualität an externe Lautsprecher ausgegeben werden.

Die Symphonia nutzt die dritte Generation der T+A Audiophilen Streaming Architektur (ASA G3): Mit ihr gelingt der Zugriff auf Streaming-Dienste und USB-Quellen genauso intuitiv wie die Nutzung des eigenen Endgerätes per Connect Services direkt aus mobilen Streaming Apps heraus.

Design

Die Symphonia verkörpert die beinahe fünfzigjährige Designtradition, indem sie die ikonischsten Stilelemente vorheriger Generationen von T+A-Produkten aufgreift: Die relativen Dimensionen gehen auf die ersten T+A Vorverstärker aus dem Jahr 1985 zurück, Bedienelemente und VU-Meter schlagen eine Brücke zu der aktuellen Serie 200 während die Fasen der Front ein Zitat der seit den 1990er Jahren produzierten R-Serie darstellt.

Wenige, aber durchdacht belegte Knöpfe unterbrechen die elegant gestreckte Front und gewähren gemeinsam mit den Dreh-/Drückstellern schnellen sowie intuitiven Zugriff auf sämtliche Gerätefunktionen und Einstellungen.

Vom ersten Strich auf einem leeren Blatt Papier, über das Platinendesign bis hin zu hunderttausenden Codezeilen wurde jede Komponente der Symphonia entwickelt, um mit der Digitalisierung nicht nur Schritt zu halten, sondern ihre Potentiale zu maximieren.

Streaming & Wandler

Die T+A Audiophile Streaming Architektur (ASA) der dritten Generation lässt die Symphonia Bestandteil des Internets der Dinge werden, ohne dabei Kompromisse einzugehen – weder bei der Klangqualität noch bei der Vielseitigkeit der Quellen. Von Beginn an war das Ziel der ASA G3 klar: klangliche Potenziale zu maximieren und gleichzeitig eine beeindruckende Vielfalt an Quellen zu ermöglichen.

Leistungsstarke Netzwerkplatinen verarbeiten eingehende Signale über WLAN, LAN und den USB-Master-Mode; wodurch die Symphonia nicht nur den Zugriff auf Streaming-Dienste wie Deezer, Qobuz und Tidal, sondern auch auf lokale Netzwerkdateien in hochauflösender Qualität bis zu 384/32 (HD) PCM und DSD 256 nativ. Gleichzeitig lassen sich Streams von mobilen Geräten über Connect- oder AirPlay-Dienste (unter Zertifizierung) in bestmöglicher Qualität wiedergeben.

Neben diesen komfortablen Funktionen bietet die Symphonia die Möglichkeit, unkomprimierte FLAC-Dateien über die aptX HD Bluetooth-Technologie abzuspielen – ein Feature, deren Benutzerfreundlichkeit der Klangtreue in nichts nachsteht.

Diese Kombination aus Komfort und erstklassiger Qualität setzt sich in der aufwendigen Konstruktion der DSD-Wiedergabe fort: Damit ist die Streaming Architektur der dritten Generation in der Lage, DSD-Dateien nativ aus dem Netzwerk abzurufen. Für die höchstmögliche Wiedergabequalität wird dieser DSD-Stream direkt an den einzigartigen T+A True-1Bit-Wandler weitergeleitet, der diese Dateien im nativen Bitstream ohne jegliche Konvertierung verarbeitet – wie es sonst üblich ist.

Die in der Symphonia verbaute Wandlerarchitektur mit einem PCM- und einem DSD-Wandler ist gerade deshalb einzigartig, weil sie eine oft angewendete Praxis erfolgreich hinterfragt und mit verbesserter Klangqualität überwindet: Gewöhnliche Wandler konvertieren DSD-Signale in PCM-Signale, um sie anschließend verarbeiten zu können. Die schädliche Konvertierung widerspricht unserer Überzeugung und legte die Grundlage für die Entwicklung des True-1-Bit-Converter. Er verarbeitet DSD-Dateien nativ ohne jegliche Konvertierungen und gibt Daten daher absolut unverfälscht im echten 1-Bit-Stream wieder. Komfortable Wiedergabe und qualitativ höchstwertige Reproduktion werden mit der revolutionären T+A Path Separation Technology zu einer harmonischen Einheit.

Auf PCM-Seite arbeitet ein Derivat des T+A Doppel-Differential-Wandler, dessen Schaltung klangliche Nichtlinearitäten und den Rauschteppich überdurchschnittlich stark kompensiert. Eine verblüffende Linearität und Dynamik bei nicht minder erstaunlicher Klirrfreiheit sind das beeindruckende Ergebnis dieses Aufwandes.

Obwohl T+A an unverfälschte Musikwiedergabe glauben, ist es ihnen wichtig, dass Kunden T+A-Geräte an ihre individuellen Nutzungsbedürfnisse und den Hörgeschmack anpassen können. Deshalb stehen Algorithmen für unseren PCM-Doppel-Differential-Wandler zur Verfügung, deren unterschiedliche Filtercharakteristika eine Anpassung des Klangs ermöglichen.

Netzteil

Trotz ihrer Effizienzvorteile haben herkömmliche Schaltnetzteile einen entscheidenden Nachteil: störende Schaltvorgänge, die die Klangqualität nachhaltig beeinträchtigen können. Als Antwort darauf hat T+A eine Innovation entwickelt, die aus Notwendigkeit und Ingenieurskunst entstanden ist: das T+A HighFrequency-Sinus-Netzteil. Mit seinem reinen Sinusverlauf und einer Frequenz, die mehr als doppelt so hoch ist wie bei herkömmlichen Netzteilen, verhindert es Störungen effektiv.

Nach jahrelanger Entwicklung haben T+A Ingenieure so das scheinbar Unmögliche erreicht: die Schaffung von Kondensatoren, die sich 100.000 Mal pro Sekunde nachladen – 2.000 Mal häufiger als herkömmliche Systeme. Dieser Durchbruch erlaubt es ihnen, selbst auf die abruptesten Signalspitzen sofort zu reagieren und dabei stets die notwendige Menge elektrischer Energie bereitzustellen.

Die Sinus-Netzteile sind für höchste Belastbarkeit ausgelegt. Sie sind „harte Netzteile“, die auch unter extremen Anforderungen nicht zusammenbrechen und die Endstufen mit absolut stabiler Spannung versorgen. Mit dieser Technologie erfüllt sich nicht nur das Versprechen makelloser Klangqualität, sondern definieren auch neu, was ein Netzteil für die Audioleistung leisten kann.

Endverstärker

In der Symphonia setzt T+A auf im Haus modifizierte Endstufen mit der wegweisenden PURIFI Eigentakt™-Technologie. Diese von einem dänischen Technologieunternehmen entwickelte Plattform ist nichts weniger als das weltweit führende Konzept für Class-D-Endstufen, weil sie die Limitierungen, die andere digitale Verstärker bisher eingeschränkt haben, mit konsequent technologischem Ansatz meistert.

Früher waren digitale Verstärker oft durch hohe Lastabhängigkeit, Verzerrungen, Phasenrauschen und erhöhten Klirr bei hohen Leistungen eingeschränkt. Ein extrem niedriger Klirrfaktor und minimale Intermodulationsverzerrungen, unabhängig von der Leistung, zeichnen die in der Symphonia verbaute Verstärkertechnologie aus.

Damit dieses Übermaß an Leistung immer im geregelten Bereich bleibt, überwacht die T+A Intelligent Safe Control (ISC) alle Paramater wie Temperatur, Last und Clipping-Zustände permanent um bei Bedarf intelligent gegenzusteuern.

Anschlüsse & T+A DASS

Ein T+A Streaming Vollverstärker ist als die Schaltzentrale Ihres musikalischen Zuhauses konzipiert. Deshalb hat T+A in die Symphonia auch all die Anschlüsse verbaut, die sie für den wirklich universellen Einsatz benötigt. Je zwei Digital-, Analog- und USB-Eingänge sowie eine HDM-Schnittstelle bilden Verbindungen zu einer beinahe beliebig großen Anzahl an Quellen, während ein integriertes Phonomodul die Klangstärke der Symphonia auch der klassischsten aller Quellen zugutekommen lässt. Ein Vorverstärker- und Subwooferausgang erlauben es der Symphonia, harmonisch in bestehende Systeme integriert zu werden.

Alle analogen Signalpfade sind empfindlich gegenüber digitalen Störeinflüssen. In einem Receiver, der höchsten Ansprüchen gerecht werden will, ist eine konsequente und durchdachte Trennung beider Welten der Schlüssel zur klanglichen Perfektion. Nur so bleibt das analoge Musiksignal so rein und unverfälscht, wie es der Künstler im Studio eingefangen hat.

Mithilfe ultraschneller Silicon Labs Isolatoren baut T+A eine galvanische Trennung zwischen den digitalen und analogen Gerätesektionen auf und trennt sogar die Stromversorgung der digitalen und analogen Bereiche vollständig.

Technische Daten:

Vorverstärker

Frequenzgang +0 /-3dB                                               0,5 Hz - 300 kHz
Fremd-/Geräuschspannungsabstand                           105 / 109 dB
Klirrfaktor | Intermodulation | Kanaltrennung               < 0,002 % | < 0,002 % | > 90 dB
Eingangsempfindlichkeit nominal Hochpegel               250 mVeff ... 4 Veff / 24 kOhm
Eingang (unbalanced Cinch)                                         250 mVeff … 4 Veff / 47 kOhm / Phono 5 mV (MM/High Output MC
Hochpegel Eingang Phono (unbalanced Cinch)            nom 1 Veff, max 9,5 Veff / 47 Ohm
Analoger Vorverstärker Ausgang (Cinch)                      nom 1,6 Veff, max 9,5 Veff / 47 Ohm / TP 240 Hz
Analoger Subwoofer Ausgänge (Cinch)

Endstufe

Nennleistung pro Kanal                                                250 Watt @ 4 Ohm
                                                                                     125 Watt @ 8 Ohm
Frequenzgang +0 /-3dB                                               1 Hz - 60 kHz
Dämpfungsfaktor                                                         > 800

Kopfhörerausgang

Kopfhörerausgang                                                      4,4 mm Pentaconn (6 Ohm)

Anschlüsse

Digitaleingänge                                                          2 x S/P-DIF: 1 x Standard Coax, 1 x optisch TOS-Link (32...192 kHz / 16-24 Bit), DSD64 (DOP)

                                                                                   1 x USB DAC: Device-Mode bis zu 768 kSps (PCM), DOP256 und DSD 512*, unterstützt
                                                                                   asynchrone Datenübertragung. *DSD 512 nur von einem Windows PC mit Treiber oder von einem Linux PC mit
                                                                                   Kernelversion höher 4.4
                                                                                   1 x HDMI IN mit ARC

Analogeingänge                                                         2x Hochpegel Eingang (unbalanced Cinch) / davon 1x mit zuschaltbarem Phonoverstärker
Analogausgänge                                                        1x PreOut (unbalanced Cinch)
                                                                                   2x Sub Out (unbalanced Cinch)

D/A Wandler

PCM                                                                           PCM: Double-Differential-Converter mit zwei 32-Bit Sigma-Delta D/A-Wandler pro Kanal, 705,6 / 768 kSps
                                                                                   Wandlungsrate
DSD                                                                            DSD: T+A-True-1Bit DSD D/A-Wandler, bis zu DSD 512 (22,4 / 24,5 MHz), nativer Bitstream
Upsampling                                                                T+A-Signalprozessor – synchrones Upsampling mit 4 wählbaren Oversamplingalgorithmen. FIR kurz, FIR lang,
                                                                                   Bezier/IIR, Bezier
Analogfilter                                                                Phasenlineares Besselfilter 3. Ordnung, schaltbar mit 60 oder 120 kHz Grenzfrequenz
Frequenzgang                                                            PCM 44.1 kSps 2 Hz - 20 kHz
                                                                                   PCM 48 kSps 2 Hz - 22 kHz DSD 64: 2 Hz - 44 kHz
                                                                                   PCM 96 kSps 2 Hz - 40 kHz DSD 128: 2 Hz - 60 kHz
                                                                                   PCM 192 kSps 2 Hz - 80 kHz DSD 256: 2 Hz - 80 kHz
                                                                                   PCM 384 kSps 2 Hz - 100 kHz DSD 512: 2 Hz - 100 kHz
                                                                                   PCM 768 kSps 2 Hz - 120 kHz

Streaming Client

Formate                                                                      MP3, AAC, OGG-Vorbis, FLAC, WAV, AIFF, ALAC, DFF, DSF
                                                                                   PCM 32 … 384 kHz, 16/24 Bit; MP3 bis 320 kBit
                                                                                   DSD64; DSD128; DSD256
Unterstützte Mediaserver                                          UPnP 1.1, UPnP AV und DLNA kompatible Server, Microsoft Windows Media Connect Server (WMDRM10,
                                                                                   DLNA kompatible Server
Unterstützte Streaming Dienste                                 airable radio und podcasts, Tidal, Qobuz, Deezer, Amazon Music HD, highresaudio, Tidal connect, Spotify connect,
                                                                                   Apple AirPlay, Plays with Audirvana, Roon
Features                                                                     Auto Network Config., Internet Radio Station database (automatische Updates)
Anschlüsse LAN                                                         Fast Ethernet 10/100 Base-T
Anschlüsse WLAN                                                      IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax 2x2 MIMO
                                                                                   2.412 – 2.472 GHz (2.4GHz ISM Band, 13 Kanäle)
                                                                                   Kanal 1 – Kanal 13
                                                                                   North America FCC, Japan MIC, Europe ETSI
                                                                                   20MHz Bandbreite
                                                                                   5.180-5.825 GHz (5GHz UNII-1/2/3 Band, 24 Kanäle)
                                                                                   North America (IC und FCC):
                                                                                   5.180-5.600 GHz, 5.650-5.825 GHz
                                                                                   Europe, Japan (ETSI und MIC):
                                                                                   5.180-5.700 GHz

                                                                                   max gain in 2.4 GHz band: 3.2dBi
                                                                                   max gain in 5 GHz band: 4.25dBi
                                                                                   bis 17dBm (an Antennenanschluss)
Anschlüsse USB                                                         2 x USB 2.0 Mastermode

Tuner (FM)

Frequenzbereich                                                        FM Radio 87,5 – 108 MHz (Europa / US); 76 – 90 MHz (Japan Version)
Empfindlichkeit                                                          Mono (26dB S/N) 0,9 µV, Stereo (46 dB S/N) 40 µV
Übersteuerungsfestigkeit                                          103 dB µV
Stereo Kanaltrennung                                                50dB
RDS Funktionen                                                         Stationsname, Radio Text

Tuner (DAB)

Empfangsstandard                                                     DAB, DAB+
Frequenzband                                                            168 - 240 MHz (Band III)
Übersteuerungsfestigkeit                                          103 dB µV
Empfindlichkeit (BER = 10 – 4)                                   2,5 µV

Bluetooth

Unterstützte Audioformate                                         A2DP (Audio), AVRCP 1.4 (Control) / aptX® HD, SBC, AAC
Frequenzband                                                             2,4 GHz: 2042Mhz ... 2480Mhz
                                                                                    Max. Sendeleistung <10 dBm (EIRP)
Steuerprotokoll                                                           AVRCP

Netzanschluss

Netzspannung                                                            220-240 V, 50-60 Hz / 110-120 V
Normalbetrieb (max.)                                                 800 Watt
Standby (ECO)                                                           < 0,5 W

Zubehör / Ausführung

Zubehör                                                                     Netzkabel, Fernbedienung SRC 2, 2x WLAN Antenne, FM Antenne
Optionales Zubehör                                                   Power Three HD (Carbon) | Power Bar | Audio Quad (Carbon)

Ausführungen                                                            Alu silber eloxiert (43), Alu schwarz eloxiert (42)

PRESSE:

Image Hifi 5/2025

Kraftkerl, Spielkamerad, Synphonikerin

Mit diesem überreich ausgestatteten Streaming Vollverstärker lässt sich Musik in höchsten Tönen genießen. Vor allem kommt bei dieser ebenso lieblich nostalgischen wie hochkarätigen modernen Kreation aus Herford eines voll zum Zug: Der enorme Spaßfaktor, der unser Hobby zum wohltuenden Lebenselixir macht. Es ist ein gutes Gefühl zu wissen und bei  jedem Einschalten des Gerätes wieder neu zu erfahren, dass mit der Symphonia dem Musikhören keinerlei Grenzen gesetzt sind.

Stereo 7/2025

Herforder Sinfonie

Die fabelhafte Symphonia ist der Prototyp des modernen Verstärkers. In welcher Anlage die Symphonia auch immer spielt, sie ist für sämtliche normale bis höhere Ansprüche in gewöhnlichen Wohnzimmern sehr gut und praxisgerecht "motorisiert" inklusive der Veranstaltung gelegentlicher Geburtstags- oder Sylvester-Partys. Man muss sich hier immer wieder vor Augen führen, dass man bei diesem T+A über den reinen Vollverstärker hinaus gleich mehrere zusätzliche Geräte in einem Gehäuse bekommt. Ein toller Universalist!

Hifi.de 6/2025

Streaming-Großmeister im kompakten Gewand

Ein kompakter Streaming-Amp an dem alles stimmt: Mit audiophilem Klang und üppig Leistung überzeugt der Symphonia auch an anspruchsvollen Lautsprechern. Perfekte Verarbeitung und durchdachte Ausstattung prädestinieren ihn für den Ehrenplatz auf dem Sideboard, den er viele Jahre verteidigen wird.

Audio-Stereoplay 6/2025

Durchdachte HiFi-Evolution

T+A ist der Spagat gelungen, klassische HiFi-Tugenden mit moderner Digitaltechnik zu vereinen und damit neue und alte High-End-Fans gleichermaßen zu begeistern. Mit Lautsprechern, die dieser musikalischen Informationsflut gewachsen sind und sich dennoch im Hochtonbereich zurückhalten, entsteht eine Kombi, die der Konkurrenz das Fürchten lehren kann.

Datenblatt

Height
10 cm
Weight
6.2 kg
Width
38 cm
Depth
34 cm