Der Stereo-Vollverstärker SU-G700 liefert faszinierend authentischen Musikgenuss dank neu entwickelten Technologien und konsequenter Orientierung an der Referenzklasse.
Lieferdatum
Technics SU-G700 Stereo-Vollverstärker
Der Stereo-Vollverstärker SU-G700 liefert faszinierend authentischen Musikgenuss dank neu entwickelten Technologien und konsequenter Orientierung an der Referenzklasse.
Empfänger :
* Pflichtfelder
oder Abbrechen
Height | 148 mm |
Width | 430 mm |
Depth | 428 mm |
Weight | Ca. 12.3 kg |
Die Komponenten des SU-G700 orientieren sich konsiquent an unserer Referenzklasse. Dies sorgt dafür, dass die JENO Engine Audiosignale mit nur minimalstem Jitter von der Eingangsstufe bis zur Endstufe verarbeitet und überträgt. Der LAPC-Schaltkreis übernimmt die Phasen-Kalibrierung des angeschlossenen Lautsprechers, um ideale Verstärkungs- und Phasencharakteristika für jeden Lautsprecher zu erzielen. Die Spannungsversorgung wird durch unser neu entwickeltes, extrem verzerrungsarme Schaltnetzteil gesteuert, so dass Schaltfrequenzabweichungen aufgrund von Lastschwankungen unterbleiben.
Damit die großen Datenmenge des Musiksignals originalgetreu und verlustfrei an die Lautsprecher übertragen werden, nutzt der SU-G700 ein volldigitales Verstärkungsprinzip in der Endstufe einschließlich der JENO Engine (Jitter-Elimination and Noise Shaping Optimisation). Der von Technics entwickelte Jitter-Reduktions-Schaltkreis wird auch hier eingesetzt, um das unerwünschte Taktzittern im gesamten hörbaren Frequenzbereich zu verhindern. Die Klangbeeinträchtigung durch Jitter ist damit im Gegensatz zu herkömmlichen Digitalverstärker wirkungsvoll unterdrückt. Außerdem kommt ein einzigartiger, hochpräziser PWM-Wandlerschaltkreis zum Einsatz, der selbst Musikdaten im hohen Dynamikbereich, wie sie bei High-Resolution-Musik vorkommen, verlustfrei in PWM-Signale wandelt. Dazu wurden die Geschwindigkeit und der Grad sowie die Quantisierungszahl des Noise Shapings optimiert. Diese Technologien ermöglichen eine so detaillierte Schallreproduktion, dass dem Hörer selbst feinste Nuancen in der Musik erschließen kann.
Die Impedanz eines Lautsprechers ändert sich mit der Frequenz. Ein Leistungsverstärker muss die Lautsprecher ungeachtet ihrer spezifischen Charakteristika antreiben. Herkömmliche Digitalverstärker steuern die Lautsprecher über einen Tiefpassfilter in der Ausgangsstufe an. Dadurch ist der Einfluss durch die Impedanz-Charakteristika der angeschlossenen Lautsprecher viel stärker. Auch wenn bei konventionellen Verstärkern die Amplitudencharakteristika mittels negativer Rückkopplung kontrolliert werden können, ist eine Optimierung der Phasencharakteristika nicht möglich. Daher hat Technics einen adaptiven Optimierungsalgorithmus für die Lautsprecherimpedanz entwickelt. Er korrigiert die Impulsantwort des Lautsprechers mittels digitaler Signalverarbeitung. Dazu misst er die Amplituden-Phasen-Charakteristika des Verstärkers bei angeschlossenen Lautsprechern. Diese neue Methode ermöglicht die Glättung der Frequenzgang-Charakteristika von Amplitude und Phase, was bei herkömmlichen Verstärkern nicht möglich ist. Durch die Zeitrichtigkeit des Verstärkersignals wird eine präzise Räumlichkeit im Klangbild erreicht.
Bei den Computerschnittstellen der Geräte werden sog. Power Conditioner mit nichtmagnetischen Kohleschichtwiderständen eingesetzt. Sie unterdrücken effektiv magnetische Verzerrungen. Dazu kommen hochpräzise Glimmerkondensatoren, die geringe dielektrische Verluste, hohe Spannungsfestigkeit sowie hervorragende Temperaturstabilität auszeichnen. Das Eindringen von Rauschen wird konsequent unterdrückt um höchste Reinheit zu erzielen.
No customer comments for the moment.