LYRA - Etna Lambda SL

MC-Tonabnehmer

Super-Highend-Modell mit einlagigen Spulen und Ogura, Lyra-Original-Linienkontaktnadel und diamantbeschichtetem Bor-Träger.

Das Tonabnehmersystem Etna λ Lambda SL, ist ein beeindruckendes Monument, das die bewährten und wahren Lyra Designgrundsätze mit dem neuesten Denken des Designers Jonathan Carr über Phono-Tonabnehmer verschmilzt.

Mehr Infos

8'360.00 CHF

Auf meine Wunschliste

Mehr Infos

Etna SL Lambda - MC-Tonabnehmer

Mit der Einführung des Etna λ Lambda SL Phono-Tonabnehmers stellt Lyra die analoge Welt erneut auf den Kopf.

Bei der Entwicklung des Etna λ Lambda SL wurde großer Wert auf technische Effizienz gelegt, damit seine Leistung so weit wie möglich über die Summe seiner Teile hinausgeht. Aus diesem Grund werden die Konzepte, obwohl sie einige der Design-Philosophie mit Atlas λ Lambda SL teilen, etwas anders umgesetzt.

Der Etna λ Lambda SL besteht aus einem massiven Titankern, der mit nicht parallelen Oberflächen bearbeitet wurde, um interne Reflexionen so weit wie möglich zu verhindern. Im Gegensatz zum Atlas (und dem Titan i davor) wird dieser mit einem leicht unterdimensionierten, asymmetrischen, spiegelnd schwarz eloxierten Duraluminium-Außenkörper kombiniert, der sich wie ein sehr eng anliegendes Puzzle über den Kern legt.

Der Kern und der Körper werden mit Resonanzkontrollstäben aus Bronze und Edelstahl ergänzt und dann unter Druck zu einer vorgespannten, soliden, hohlraumfreien Struktur zusammengefügt, die sich aus mehreren Materialien und komplexen inneren Formen zusammensetzt. Durch diese Konstruktion wird die Resonanzsignatur der einzelnen Materialien drastisch reduziert und eine weitaus neutraler klingende Körperstruktur geschaffen, während die hohe Steifigkeit des Körpers den Transienten, der Dynamik und der Auflösung zugute kommt.

Das Etna λ Lambda SL verwendet ein yokloses Doppelmagnetsystem, einen diamantbeschichteten Borstab-Tonarm und eine von Lyra entwickelte Abtastnadel mit variablem Radius und Linienkontakt. Lyra ist nach wie vor der einzige Tonabnehmerhersteller, der den Cantilever direkt in das Tonabnehmergehäuse einbaut, um eine starre, nahtlose Verbindung zwischen der Cantilever-Baugruppe und der Tonarmkapsel herzustellen. Und warum?

Lineare Schallwandler wie Tonabnehmer sind von Natur aus ineffiziente Geräte, in der Größenordnung von 5-10 %. Mit anderen Worten: Von der Schwingungsenergie, die von der LP-Rille in den Tonabnehmer gelangt, werden nur 5-10 % in ein elektrisches Signal umgewandelt. Das interne Dämpfungssystem des Tonabnehmers wird einen Teil der verbleibenden 90 bis 95 % ableiten, aber ein Großteil der überschüssigen Schwingungsenergie wird im Inneren des Tonabnehmers reflektiert, was zu internen Echos und einer allgemeinen Verschlechterung der Klangtreue führt. Bei vielen Tonabnehmern ist dies leicht zu hören - spielen Sie eine stark modulierte LP mit ausgeschalteter Endstufe und bringen Sie Ihr Ohr nahe an den Tonabnehmer.

Das "Nadelgeräusch", das Sie hören, ist überschüssige Schwingungsenergie, die nicht richtig kontrolliert wird. Der direkt montierte Cantilever des Etna λ Lambda SL hilft dabei, diese überschüssige Schwingungsenergie in das Headshell zu leiten, wo sie sicher in der größeren Masse des Tonarms und des Plattenspieler-Sockels abgeleitet wird.

Das Lyra Etna Lambda SL gehört ohne Wenn und Aber zu der handvoll der weltbesten MC-Tonabnehmersysteme. An einem hervorragenden Tonarm ist es eine klangliche Offenbarung. 

SL-Version

Die SL-Version glänzt mit noch feineren Details, kann aber ihr Potential nur an wirklich sehr, sehr hochwertigen Phonovorverstärkern oder noch besser mit einem passenden Übertrager ausspielen.

TECHNISCHE DATEN:

Entwerfer:Jonathan Carr

  • Hersteller:Yoshinori Mishima
  • Typ:Mittleres Gewicht, mittlere Nachgiebigkeit, Niederimpedanz-Schwingspulentonabnehmer
  • Abtastnadel: Von Lyra entwickelter nackter Diamant mit langem Fußabdruck und variablem Radius (3μm× 70μm), schlitzmontiert
  • Cantilever-System: Diamantbeschichteter massiver Borstab mit kurzer Ein-Punkt-Draht-Aufhängung, direkt im Tonabnehmergehäuse über ein Hochdruck-Messerschneidensystem montiert
  • Spulen: einlagig, 6 N hochreines Kupfer, chemisch gereinigter hochreiner Eisen-Kreuzspulenkörper, 1,52 Ohm Eigenimpedanz, 1,9μH Induktivität
  • Ausgangsspannung:0,25mV@5 cm/Sek., Null bis Spitze, 45 Grad (CBS-Prüfprotokoll, andere Prüfprotokolle können die Ergebnisse verändern)
  • Frequenzbereich:10 Hz〜50 kHz
  • Kanaltrennung:35 dB oder besser bei 1 kHz
  • Nachgiebigkeit: ca. 12× 10 cm/Dyne bei 100 Hz
  • Vertikaler Abstrahlwinkel:20 Grad
  • Tonabnehmergehäuse: Selbstklemmende Konstruktion aus mehreren Materialien (Titan, Duralumin, Bronze, Edelstahl) mit oberflächenreduzierter Kontaktfläche mit höherem Druck, überwiegend nicht paralleler Formgebung, Mechanismen zur Kontrolle der Phaseninterferenzresonanz und direktem Gewinde für Befestigungsschrauben
  • Befestigungsschrauben für die Kassette: 2,6 mm 0,45 JIS-Standard
  • Gewicht des Tonabnehmers (ohne Tastereinsatzabdeckung): 9,2 g
  • Abstand von den Befestigungslöchern bis zur Tastereinsatzspitze: 9,52 mm
  • Empfohlene Auflagekraft:1,68〜1,78g (1,72 g empfohlen)
  • Empfohlene Last direkt am MC-Phono-Eingang: Bestimmen Sie durch Hören.
  • Empfohlene Last über Aufwärtstransformator:1〜10ohm (verbinden Sie den Ausgang des Aufwärtstransformators mit dem 10kohm〜47kohm MM-Pegel RIAA-Eingang, vorzugsweise über ein kurzes, kapazitätsarmes Kabel)
  • Empfohlener Tonarm: Hochwertiger schwenkbarer oder linearer (tangentialer) Tonarm mit starrer(n) Lagerung(en), einstellbarer Anti-Skating-Kraft, vorzugsweise VTA-Einstellung